Bent Oak Systems wurde im Sommer 2016 in London, UK, gegründet.
Zu dieser Zeit bestand unser Team aus einigen Profis, die für große internationale Unternehmen arbeiteten. Und jedes Mal, wenn wir uns getroffen haben, hatte einer von uns eine aufregende Idee für eine neue App. Es fehlte uns jedoch ein Produzent für unsere Ideen. Auch die Auftragnehmer, die wir fanden, waren entweder teuer oder deren Ergebnisse hatten keine gute Qualität. In beiden Fällen wäre dies für uns nicht lohnenswert gewesen.
Wir haben uns demnach entschlossen, die Produktion selber zu erstellen. Nach einigen Monaten hatten wir bereits ein Qualitätsteam und nutzten unser Erfolgsrezept, um auch ein Standardverfahren zu entwickeln. Dies lautete: unser Sortiment für jede neue Idee wiederverwendbar zu machen.
Unser Team hat diese Ideale gefördert und ist bestrebt, diese zu erreichen.
Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Integration: Wahrung der Code-Integrität mit einem Multi-Branch (Git) -Repository mit automatisierten Tests, PR-Überprüfungen, manuellen Tests und häufigen internen Demos. Für diesen Zweck verwenden wir Industriestandards wie GitHub als Speicher.
Wir sind bestrebt, das Produkt fortlaufend zu liefern: bei jeder geringfügigen Änderung in einer isolierten Umgebung zur Qualitätssicherung für manuelle Tests durch uns und den Kunden erneut bereitzustellen und alle Tests erneut auszuführen, sobald eine Code-Änderung in der Hauptniederlassung vorgenommen wurde. Zudem automatisieren wir den gesamten Bereitstellungsprozess basierend auf genau definierten Triggern und Pipelines. Für dieses Ziel verwenden wir Standard-Tool-Sets wie Docker für die Container-Management und Umgebungsisolierung auf der Development-Bos und Jenkins für automatisierte und überwachte DevOps.
Ihre Business-Website kann Ihr Fingerabdruck, Ihre Visitenkarte, Ihr Showroom und Ihr Marktplatz sein.
Welche Ansprüche auch immer Sie an Ihre Website stellen, Sie sollten diese stets im Auge behalten, pflegen und immer auf dem neuesten Stand halten.
Die großen neuen Anforderungen in der Webentwicklung führen dazu, dass selbst Webseiten, die zu ihrer Zeit als großartig und gut gestaltet galten, schnell veralteten. Diese Anforderungen sind:
Wir kennen diese neuen Anforderungen gut und können Sie beim Hochladen, Erneuern, oder beim Erstellen Ihrer Webseite von der Pike auf unterstützen.
Heute sind die Systeme, ihre Benutzer und ihre Datenquellen immer mehr verteilt. Es wird erwartet, dass jeder und alles sofort im Internet (Web oder IoT) verfügbar ist. Hierfür müssen leistungsstarke Server bedient werden, um Daten zu empfangen, zu verarbeiten und zu speichern. Bei Bedarf müssen Benachrichtigungen empfangen und gesendet werden, sowie ein ausführlicher Überblick über die Informationsüberlastung bereitgestellt werden.
Eine nützliche Software, ob für ein Unternehmen oder eine Einzelperson, muss sich mit dieser vernetzten Welt befassen. Daher ähneln Software mehr und mehr Apps: mit einer reaktionsfähigen Verknüpfung auf einem verbundenen Server, mit modularisierten Application Programming Interfaces (APIs), die mit anderen Servern verbunden und als Microservices verwendet werden können, und mit loser Kopplung an eine Web- oder Mobile-App Schnittstelle, die von den Benutzern abwechselnd verwendet werden kann.
Wir haben auf diese Weise beträchtliches Know-how beim Entwerfen, Implementieren und Bereitstellen von Software erworben und hatten bereits viele zufriedene Kunden auf Unternehmensebene.
Software unterliegt einem Alterungsprozess wie z. B. Lebewesen. Ohne passende Aussichten auf Schulung, Unterstützung, Wartung und gelegentliche Aktualisierung wird diese bald sterben oder noch schlimmer, sie wird sogar tot geboren.
Der Tag der Produkt-Einführung ist das Ende einer intensiven Entwicklungsphase für die Programmierer. An diesem Tag wird das Produkt an den Kunden freigegeben, jedoch ist die Arbeit hier noch nicht beendet, denn gleichzeitig beginnt auch die permanente Unterstützung des Kunden bei der Bedienung der Applikation.
Wir bieten unseren Kunden ein „Server Level Agreement (SLA)“ an: Der Support beginnt mit Schulungen, durch die der Kunde sich mit dem Bedienen des Produktes vertraut machen kann.
Anschließend folgt die permanente Überwachung der Server. Für den Clienten ist ein offener Kanal vorgesehen, über den sie Nachrichten in Form von Fehlerberichten oder Anforderungen zur Erstellung neuer Features senden können, sowie ein Push-Button, der kostenintensive Störfälle wie Serverausfälle, Datenverluste und –leck berichtet.
Die Kanäle werden vervollständigt durch Telefonanrufe, On-Screen-Sitzungen, Präsenz vor Ort und persönliche Chats, um das Problem zu erkennen und dieses mölichst schnell zu lösen.
Wir achten stets auf eine optimale Qualität unseres Supports. Der Entwicklungsjob ist eine langfristige Verpflichtung, daher schreiben wir den Code und die Fehlerbehandlung so, dass die Fehlererkennung bzw. Fehrbehebung leichter durchgeführt werden kann. Wir testen den Code durch Simulationen in der realen Anwendung, um sicherzustellen, dass das Programm einwandfrei funktioniert - aber solange es Codes gibt, wird es auch Fehler und Probleme mit diesen geben. Das Ziel ist es daher, diese schneller und gründlicher zu lösen als je zuvor.